ColourfulTip – Juli
Wasser – Dein täglicher Power-Boost jetzt im Sommer besonders wichtig!
Warum genug trinken wichtig ist
Da dein Körper zu etwa 60 % aus Wasser besteht, ist es wichtig, diesen Wasseranteil konstant zu halten. Wasser sorgt dafür, dass alle lebenswichtigen Prozesse in deinem Körper reibungslos funktionieren – von der Nährstoffversorgung über die Temperaturregulation bis hin zur Entgiftung. Wenn du zu wenig trinkst, kann dein Körper nicht richtig arbeiten, du fühlst dich müde, deine Konzentration lässt nach und deine Haut wird trocken. Deshalb ist es wichtig, immer genug zu trinken, um deinen Körper fit und gesund zu halten.
Wasser übernimmt viele wichtige Aufgaben, zum Beispiel:
Es dient als Lösungsmittel und Transportmittel für Nährstoffe, Enzyme und Hormone und ist wichtig für die Ausscheidung von Abfallstoffen.
Es versorgt dein Gewebe und deine Haut mit Feuchtigkeit.
Es hilft, deine Körpertemperatur zu regulieren und unterstützt den Stoffwechsel in den Zellen.
Außerdem unterstützt es die Verdauung.
Wie viel solltest du trinken?
Dein Körper verliert ständig Wasser – über die Nieren (Urin), den Darm (Stuhl), die Lunge (Atem) und die Haut (Verdunstung und Schweiß). Dieses Defizit musst du durch Nahrung und Getränke wieder ausgleichen.
Für eine gesunde, körperlich aktive erwachsene Person liegt die empfohlene Trinkmenge bei etwa 30–35 ml pro Kilogramm Körpergewicht. Wenn es sehr heiß ist, du Sport machst, in trockener Luft bist, viel Salz isst oder krank bist, braucht dein Körper noch mehr Flüssigkeit.
Das Ziel ist, die verlorene Flüssigkeit zu ersetzen, ohne die Nieren zu überfordern. Zum Beispiel benötigt eine Person mit 70 kg Körpergewicht etwa 2 bis 2,5 Liter Flüssigkeit am Tag – das setzt sich zusammen aus etwa zwei Dritteln Getränke und einem Drittel aus der Nahrung.
Wenn du dich an die Ernährungsempfehlungen der Schweizerischen Lebensmittelpyramide hältst, nimmst du schon über 1 Liter Wasser allein durch die Nahrung auf. Einen großen Teil davon liefern die täglich empfohlenen fünf Portionen Gemüse (bis zu 95 % Wasser) und Früchte (80–95 % Wasser). Aber auch Fleisch und Fisch (65–70 % Wasser), Brot (35 %) und Getreide (12 %) enthalten beachtliche Mengen Wasser. Nur Zucker und Öl sind komplett wasserfrei.
So unterstützt dich der Genuss von Salat und Früchten ganz natürlich bei deiner Flüssigkeitszufuhr – oft ohne dass du es bewusst bemerkst.
Kurz zusammengefasst:
Empfohlene Menge: Ca. 30–35 ml Wasser pro kg Körpergewicht.
Beispiel: Eine 70 kg schwere Person braucht insgesamt etwa 2 bis 2,5 Liter Flüssigkeit am Tag.
Aufteilung: Etwa 2/3 der Flüssigkeit sollten über Getränke aufgenommen werden, 1/3 über die Nahrung.
Nahrungsbeiträge: Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Brot und Getreide liefern schon eine beachtliche Menge Wasser.
Besondere Situationen: Mehr trinken bei Hitze, Sport, trockener Luft, hohem Salzkonsum oder Krankheit.
Mögliche Hilfsmittel, die helfen genug zu trinken
Mit Hilfe eines Trinkplans oder eines Trinkweckers wird man regelmässig daran erinnert ein Glas Wasser zu trinken. Ebenfalls kann es helfen, am Morgen eine Flasche Wasser mit zur Arbeit zu nehmen und diese auf den Schreibtisch zu stellen.
Wie zeigt sich ein Flüssigkeitsmangel?
Einem Wasserverlust von nur 1-5% des Körpergewichts machen sich schon erste Symptome wie Durst, Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Unruhe, erhöhte Pulsfrequenz bemerkbar. Weitere Anzeichen wie Kopfschmerzen, Abnahme der geistigen Fähigkeiten (z.B. Konzentration und Reaktion) und Verminderung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Eine geringe Flüssigkeitszufuhr über längere Zeit kann das Verstopfungsrisiko erhöhen. Ein massiver Flüssigkeitsmangel kann auf Dauer schwerwiegende Folgen haben und bis zum Tod führen. Eine übermässige Flüssigkeitszufuhr kann die körperliche Leistungsfähigkeit jedoch auch vermindern und ebenfalls gefährlich werden.
Wann sollte man trinken?
Es kann nicht auf Reserve getrunken werden. Am besten trinkt man regelmässig über den Tag verteilt. Bei gesunden Menschen stellt Durst einen guten Indikator dar. Im Alter nimmt dies jedoch ab und man sollte auch ohne Durstgefühl regelmässig trinken.
Was sollte man trinken?
Hahnenwasser oder Mineralwasser ist grundsätzlich das sinnvollste Getränk. Viele im Handel angebotene Getränke sind aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht als Grundgetränk geeignet (da sie z.B. Zucker, Koffein oder Alkohol enthalten), sondern dienen vielmehr dem Genuss.
Flüssigkeitsbedarf & Getränke – das merke ich mir:
Pro Tag 1–2 Liter trinken, am Besten in Form von ungesüssten Getränken, z.B. Hahnen-/Mineralwasser oder Früchte-/Kräutertee.
Gesüsste sowie koffein- und/oder alkoholhaltige Getränke zählen zu den Genussmitteln und sollten daher nicht in grossen Mengen genossen werden.